Mittagstisch

Die Gemeinde Bubendorf bietet Kindern im Kindergarten und in der Primarschule an vier Wochentagen von 12.00 – 13.35 Uhr einen Mittagstisch an, wo die Kinder essen und spielen können: Am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag. Der Mittagstisch wird von Frau Bianca Lang (Leiterin) und Frau Claudia Blank geführt; er ist in der Schulküche (MZW-Halle beim Dorfschulhaus) einquartiert. Die Anmeldeformulare können bei der Gemeinde Bubendorf (061 935 90 90) oder beim Sekretariat der Schule Bubendorf bestellt werden. Die Anmeldung ist hier auch zum Download bereit. Ein Mittagessen mit Betreuung kostet CHF 12.00.

 

 An- und Abmeldung Mittagstisch

Download  pfeil unten

 

Die Bedeutung des Logos

stabil

Die Trägerschaft der Schule Bubendorf ist die Gemeinde; sie sorgt für den stabilen Rahmen, in dem sich unsere Schule entfalten darf, symboli­siert durch den quadratischen (Hinter-) Grund des Logos und ergänzt durch den Schriftzug der Gemeinde.

 

gemeinsam

Seit der Einführung des neuen Bildungsgesetzes bilden der Kindergarten und die Primarschule eine Einheit, was neu durch den Schriftzug < Schule Bubendorf > zum Ausdruck gebracht wird.

 

 

dynamisch

Die Schulzeit ist eine dynamische und anforderungsreiche Phase – für alle Schulbeteiligten: Für die Kinder, aber auch die Eltern sowie die Lehrpersonen. Schule stellt für alle beteiligten Personen eine Übergangszeit dar.

 

fordernd und fördernd

Die Schule erfordert von allen Engagement. Sie bietet Höhe­punkte und ermöglicht Erkenntnisse sowie Wissen. Lernen ist das Resultat von Anforderungen und gezielter Förderung. Die Lernfortschritte ergeben sich nicht gleich-, sondern wellenförmig, einmal mehr, einmal weniger.

lebendig und vielseitig

Diese unterschiedliche Dynamiken bei Kindern, Eltern und Lehrpersonen werden durch die drei unterschiedlich gefärbten Wellen zum Ausdruck gebracht – und verdeutlichen die Lebendigkeit und Vielseitigkeit der <Schule Bubendorf> auf einem stabilen Fundament.

 

ICT an unserer Schule / verwendete Software

Wir arbeiten mit einem Linux-System (PUAVO) an unserer Schule. Dies bedeutet, dass wir weitgehend Gratissoftware verwenden. So arbeiten wir statt mit dem Microsoft Office (Word, Powerpoint, Excel) mit Libre Office. Mit Libre Office haben wir dieselben Möglichkeiten wie mit dem kostenpflichtigen Microsoft Office. Die Grundprinzipien der Software sind gleich. Wer mit Libre Office die Grundprinzipien der Text-, Präsentations- und Tabellenkalkulationssoftware kennenlernt, kann nach einer Einarbeitungszeit diese auch in anderen Programmen anwenden. Die Benutzeroberfläche ist verschieden und somit unterscheiden sich die beiden Programme minim in der Handhabung. Es gibt immer wieder Schülerinnen und Schüler (vor allem in den fünften und sechsten Klassen), welche zu Hause Arbeiten am PC fertigstellen möchten. Damit die Kompatibilität gewährleistet ist, können Sie unten die Libre Office Anwendung gratis herunterladen, welche wir auch in der Schule benutzen. Es ermöglicht den Schülerinnen und Schülern mit demselben Programm zu arbeiten, welches sie in der Schule gewohnt sind.

Vorteile, wenn Sie Libre Office zu Hause installieren:

1. Dasselbe Programm wie in der Schule (Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler)

2. Keine grafischen Verschiebungen oder sonstige technische Unannehmlichkeiten, wenn Schüler die fertiggestellten Produkte in der Schule wieder öffnen.

Libre Office Download:

Downloadlink für alle Betriebsysteme (bitte entsprechendes Betriebsystem auswählen). Nehmen Sie die konservative Version (beachten Sie diesen Text auf der Webseite: "Um LibreOffice im Firmenumfeld einzusetzen, oder als konservativer Benutzer wählen Sie bitte diese Version.")

Kantonale Regelung

Ihr Kind kann unter Voraussetzung von regelmässiger Behandlung gemäss Beschreibung (siehe unten) trotz Kopflausbefall jederzeit den Kindergarten oder die Schule besuchen. 

Die folgenden Angaben stammen aus der Internetseite "www.lausinfo.ch", wo Sie weitere Informationen vorfinden können und ein Merkblatt in den Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch und Spanisch.

Link auf die Seite  

Der Kanton Basel-Landschaft hat auf der Webseite 10 Tipps für die Behandlung von Kopfläusen in verschiedenen Sprachen hinterlegt.

Link auf die Seite

Hier finden Sie ebenfalls eine offizielle Produkteempfehlung (Shampo). 

Vorhandene Sprachen:

deutsch || albanisch || englisch || französisch || italienisch || kroatisch || portugiesisch || spanisch || tamilisch || türkisch

 

  1. Jedermann kann Kopfläuse bekommen. Die Übertragung erfolgt praktisch ausschliesslich durch den direkten Kopf zu Kopf Kontakt.

  2. Nur durch ein wiederholtes und genaues Untersuchen des ganzen Haares, kann ein Befall ausgeschlossen werden (siehe Punkt 6).

  3. Untersucht werden sollen jene, die sich am Kopf kratzen oder in deren Umfeld (Klasse, Kindergarten, Turnverein, Familie etc.) Läuse vorkommen. Kopflausbefall muss nicht immer einen Juckreiz verursachen!

  4. Für eine Behandlung mit chemischen Produkten (Lausshampoos) lassen Sie sich zuvor in der Apotheke oder Drogerie beraten. Behandelt werden soll nur, wer wirklich Läuse hat! Schwangere oder stillende Frauen, Säuglinge und Kleinkinder, Personen, die an Krankheiten oder Verletzungen der Kopfhaut, an Allergien, Asthma, Epilepsie oder anderen vorbestehenden Krankheiten leiden, müssen vor einer Anwendung den Arzt konsultieren. Führen Sie keine vorbeugende Behandlung durch. Vermeiden Sie wiederholte Behandlungen (das heißt, mehr als in der Packungsbeilage angegeben sind).

  5. Lesen Sie die Packungsbeilage durch. Zum Ausspülen des Produkts den Kopf vornüber über den Badewannenrand oder das Lavabo halten; dadurch vermeiden Sie die unnötige Aufnahme des Lausshampoos durch andere Stellen des Körpers. Die Augen mit einem Lappen abdecken. Nur in gut belüfteten Räumen anwenden. Das Tragen von Gummihandschuhen ist empfehlenswert. Behandlungsversagen sind möglich- weitere Kontrollen sind in jedem Fall wichtig (siehe Punkt 6)!

  6. Kombinieren Sie die chemische Behandlung in jedem Fall mit der Benutzung eines Lauskamms: 2mal wöchentlich im Anschluss an die Haarwäsche. Dazu tragen Sie auf das noch nasse Haar eine normale Haarspülung (Pflegespülung) grosszügig auf. Das so eingeschmierte Haar mit einem groben Kamm gut vorkämmen. Mit dem Lauskamm nun das ganze Haar systematisch durchkämmen. Lauskamm in Küchenpapier ausstreichen und das Resultat im Papier untersuchen.

  7. Reinigung von Bettbezügen, Kleidern, Polstermöbel, Spielsachen etc: Kopfläuse können nur in menschlichem Kopfhaar überleben! Sie dürfen also mit gutem Gewissen jegliche Reinigung lassen, vorausgesetzt Sie führen einen Behandlungszyklus zu Ende! Möchten Sie zur Beruhigung trotzdem eine minimale Reinigung durchführen, dann gelten folgende Regeln: Bettbezüge, getragene Kleider bei 60 Grad waschen; verdächtige Gegenstände staubsaugen oder für 2 Tage nicht gebrauchen. Kämme und Bürsten für 1min in 60 Grad heisses Wasser legen.

  8. Ein Behandlungszyklus beinhaltet die Anwendung eines Lausmittels gemäss Packungsbeilage und das 2mal wöchentliche Kämmen mit Lauskamm wie beschrieben (Punkt 6) für etwa einen Monat oder aber bis mindestens 2 Wochen lang keine Läuse mehr im Lauskamm hängen bleiben. Zum Behandlungszyklus gehört auch die wiederholte Kontrolle der restlichen Familienmitglieder.

  9. Benachrichtigen Sie Schule, Kindergarten, Kinderkrippen, Tagesheime, Nachbarn, etc.

  10. Es ist sinnvoll, lange Haare zusammen zu binden. Dies vermindert Ansteckung und Übertragung. 

Das Kämmen des nassen und mit normaler Haarspülung eingeschmierten Haares mit einem guten Lauskamm gehört in jedem Fall zur Behandlung! Gleichzeitig sind regelmässige Kontrollen auf diese Art die beste Vorbeugung!